Unser Kontakt

Für mehr Informationen, ein kostenloses Vorgespräch oder eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns gerne!

Telefonische Erreichbarkeit

Montag - Freitag: 08:00 - 20:00.
Samstag: 10:30 - 15:30.
Termine nach Vereinbarung.

Kontaktinfos

+49 (0) 151 57976 867
info@praxispaartherapie.de

Adresse

Schillerstraße 26 A
76135 Karlsruhe

Senden Sie uns eine Nachricht

Sie wollen uns direkt kontaktieren? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht in der Sie uns sagen, was Ihr Anliegen ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier finden Sie uns.

Unsere Praxis liegt in der schönen Weststadt in einem romantischen Altbau mit hohen Decken und viel Licht.

In den Straßen rund um die Praxis gibt es freies Parken und die Haltestellen Schillerstraße und Sophienstraße sind mit der Straßenbahn 2 oder 3 erreichbar. Von dort ist es ca. 5 Minuten Fußweg bis zur Praxis.

Unsere Leistungen

Paar­the­ra­pie

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Einzel­be­ra­tung

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Fa­mi­li­en­the­ra­pie

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Kon­flikt­be­ra­tung

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Tren­nungs­be­ra­tung

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Lust auf interessante Themen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Nur 2 Mails monatlich mit ausgewählten Inhalten rund um die Themen Beziehungen, Psychologie, Selbstentwicklung und vieles mehr.

...oder sehen Sie sich auf unserm Blog um!

Beziehungsarbeit mit sich selbst – Warum Selbstreflexion der Schlüssel zu gesunden Beziehungen ist

Wenn wir an Beziehungen denken, denken wir oft an das Miteinander: Kommunikation, Vertrauen, Nähe, Konflikte, Kompromisse. Doch was viele übersehen: Jede Beziehung ist auch ein Spiegel unserer inneren Welt. Die Art und Weise, wie wir lieben, zuhören, uns streiten oder Nähe zulassen, wurzelt in unserer Beziehung zu uns selbst. Selbstreflexion – das bewusste, ehrliche Nach-Innen-Schauen – ist deshalb kein Nebenschauplatz, sondern das Fundament für jede gesunde Beziehung. Denn wer sich selbst nicht kennt, reagiert oft unbewusst aus alten Mustern. Wer sich selbst nicht versteht, wird missverstanden. Und wer sich selbst nicht halten kann, erwartet das vom Gegenüber – manchmal überfordernd, oft unausgesprochen. Was ist Selbstreflexion – und was ist sie nicht? Selbstreflexion bedeutet: Sie ist keine Selbstkritik, keine Schuldzuweisung und kein Grübeln. Reflexion bedeutet nicht, sich selbst ständig infrage zu stellen oder zu analysieren, sondern mit Klarheit und Mitgefühl auf sich selbst zu schauen. Warum Selbstreflexion für Beziehungen so entscheidend

Weiterlesen »
Kinder im digitalen Zeitalter, Umgang mit der Digitalisierung

Familie im digitalen Zeitalter: Wie viel Bildschirmzeit ist gesund?

Die digitale Revolution hat das Familienleben tiefgreifend verändert. Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Während diese Technologien neue Möglichkeiten für Bildung, Unterhaltung und Kommunikation bieten, stellen sie Familien auch vor große Herausforderungen. Die Frage, wie viel Bildschirmzeit gesund ist und wie digitale Medien sinnvoll genutzt werden können, ist ein zentrales Thema in vielen Haushalten. Digitale Medien bieten zahlreiche Vorteile, aber auch Risiken, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Eine Studie der Universität Cambridge aus dem Jahr 2021 zeigt, dass exzessive Bildschirmzeit mit Problemen wie Konzentrationsstörungen, Schlaflosigkeit und sozialer Isolation verbunden sein kann. Gleichzeitig können digitale Geräte, wenn sie richtig eingesetzt werden, die Kreativität fördern und Zugang zu einer Welt voller Wissen ermöglichen. Der Schlüssel liegt darin, eine Balance zwischen Nutzen und möglichen Gefahren zu finden. Die Herausforderungen durch Bildschirmzeit Bildschirmzeit hat direkte Auswirkungen auf die physische, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern. Physisch kann

Weiterlesen »

Externe Hilfsangebote: