Ana Marin

"Vielleicht ist es das, was man Glück nennt: eine Stückchen Sicherheit und eine Prise Kummer." -Erich Fried

Als zertifizierte Paar- und Familientherapeutin und Deeskalationstrainerin bringe ich nicht nur langjährige Erfahrung in diesen Bereichen mit, sondern biete auch reiche Erfahrung im Coaching und der Beratung. 

Meine berufliche Laufbahn begann mit einer Ausbildung im medizinischen Bereich, gefolgt von einer langjährigen Tätigkeit in der Suchtmedizin, der psychosozialen Betreeung und Bewährungshilfe. Hier begann auch meine Arbeit als freiberufliche Paar- und Familientherapeutin. Diese wertvollen Erfahrungen haben mich dazu inspiriert, ein Psychologiestudium zu beginnen.

Aktuell studiere ich Psychologie und freue mich darauf, mein umfassendes Wissen und meine vielseitigen Erfahrungen in meine therapeutische Arbeit einzubringen, um Sie bestmöglich zu unterstützen.


Jennifer Brokopp

Ich habe eine fundierte Ausbildung im medizinischen Bereich abgeschlossen und verfüge über langjährige Berufserfahrung in der psychosozialen Betreuung, in erzieherischer Tätigkeit und dem Vertrieb. Zudem bin ich eine zertifizierte Paar- und Familientherapeutin mit umfassender Erfahrung.

"Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden." -Clemens Brentano

Derzeit studiere ich Psychologie und freue mich darauf, meine umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen in meine therapeutische Arbeit einzubringen und Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Unsere devise:

Offenheit

Wir sprechen offen und urteilsfrei miteinander.

transparenz

Gestalten Sie mit uns, Ihre Intervetion nach Ihren Bedürfnissen.

Profession&shyalität

Fühlen Sie sich sicher mit uns.

kompetenz

Profitieren Sie von unserer Erfahrung.

Unsere Leistungen

Paar­the­ra­pie

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Einzel­be­ra­tung

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Fa­mi­li­en­the­ra­pie

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Kon­flikt­be­ra­tung

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Tren­nungs­be­ra­tung

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Trauen Sie sich!

Gerne können Sie uns eine Nachricht senden, anrufen oder per Mail kontaktieren. Wir stehen Ihnen zur Seite!

Lust auf interessante Themen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Nur 2 Mails monatlich mit ausgewählten Inhalten rund um die Themen Beziehungen, Psychologie, Selbstentwicklung und vieles mehr.

...oder sie schauen sich auf unserem Blog um!

Bild von freepik

Deeskalationstechniken für Führungskräfte

Konflikte am Arbeitsplatz sind unvermeidlich, besonders für Führungskräfte, die täglich Entscheidungen treffen und Teams leiten. In solchen Situationen ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und deeskalierend zu handeln, um Konflikte effizient zu lösen. Im Folgenden werden bewährte Techniken vorgestellt, die Führungskräften helfen können, in Konfliktsituationen besonnen und erfolgreich zu agieren. Aktives Zuhören als Schlüssel zur Konfliktbewältigung Aktives Zuhören ist mehr als nur das bloße Hören der Worte des Gegenübers. Es bedeutet, sich wirklich auf die Person einzulassen, ihre Sorgen und Bedürfnisse zu verstehen und darauf einzugehen. Eine Führungskraft, die aktiv zuhört, zeigt ihren Mitarbeitern, dass ihre Meinungen wertgeschätzt werden, was Vertrauen schafft und die emotionale Spannung reduziert. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Führungskräfte das Gehörte in eigenen Worten zusammenfassen und nachfragen, ob sie die Botschaft richtig verstanden haben. Ein einfaches „Wenn ich Sie richtig verstehe, sagen Sie…“ kann dabei helfen, Klarheit zu schaffen und dem Gegenüber das Gefühl zu geben,

Weiterlesen »

Eigenheim oder Freiheit? Der Konflikt zwischen Sicherheit und Lebenslust in der modernen Partnerschaft

Ein eigenes Haus, ein Garten, ein Ort, den man sein Zuhause nennen kann – für viele Paare ist das Eigenheim ein Lebenstraum. Doch in Zeiten steigender Immobilienpreise, hoher Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit wird dieser Traum für Millennials und die Generation Z immer schwerer erreichbar. Viele Paare arbeiten 80, 100 oder sogar 200 Stunden pro Woche, opfern Urlaube und Familienzeit, um sich dem gesellschaftlichen Ideal „Man macht das halt so“ oder dem Wunsch, etwas zu vererben, zu beugen. Aber lohnt es sich, das Leben auf die nächsten 30 Jahre Hypothek zu reduzieren? Und wie beeinflusst dieser Druck die Partnerschaft? In diesem Artikel beleuchten wir den Konflikt zwischen Sicherheit und Freiheit und zeigen, wie Paare gemeinsam ihre Prioritäten finden können. Das Eigenheim als gesellschaftliches Ideal Seit Jahrzehnten gilt das Eigenheim als Symbol für Erfolg, Stabilität und Familienglück. „Wer ein Haus hat, hat es geschafft“, so die weitverbreitete Vorstellung. Für frühere Generationen war

Weiterlesen »

Externe Hilfsangebote:

INTERESSE AN MEHR?

TRAGE DICH EIN UND ERHALTE AKTUELLE ARTIKEL, TIPPS & TRICKS ZU BEZIEHUNGEN, PERSÖNLICHER WEITERENTWICKLUNG UND VIELES MEHR.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.