Was ist Trennungs­beratung?

Trennungs- und Scheidungsberatung ist ein spezialisierter Beratungsprozess, der darauf abzielt, Einzelpersonen oder Paare während der schwierigen Phase einer Trennung oder Scheidung zu unterstützen. Diese Art der Beratung bietet Ihnen einen sicheren und neutralen Raum, um die emotionalen Belastungen, die mit einer Trennung oder Scheidung einhergehen, zu verarbeiten. In einer solchen belastenden Zeit kann es besonders hilfreich sein, professionelle Unterstützung zu erhalten, um die Kommunikation zwischen den Partnern zu verbessern und praktische Lösungen für die vielen Herausforderungen zu finden, die eine Trennung oder Scheidung mit sich bringt.

Der Berater hilft Ihnen und den beteiligten Personen dabei, Ihre Gefühle zu klären und den Umgang mit Konflikten zu verbessern. Dies umfasst die Identifikation und das Verstehen von emotionalen Reaktionen, die oft während einer Trennung auftreten, wie Wut, Trauer, Angst und Schuldgefühle. Durch gezielte Gespräche und Techniken unterstützt der Berater Sie dabei, konstruktive Kommunikationsmuster zu entwickeln und Konflikte auf eine Weise zu lösen, die für alle Beteiligten, einschließlich der Kinder, tragfähig ist.

Darüber hinaus spielt die praktische Seite der Trennung oder Scheidung eine wesentliche Rolle in der Beratung. Der Berater hilft Ihnen dabei, Vereinbarungen zu treffen, die die finanzielle Aufteilung, das Sorgerecht für Kinder, den Umgang mit gemeinsamen Vermögenswerten und andere logistische Aspekte betreffen. Diese Vereinbarungen sollen sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Rechte aller Parteien respektiert werden und dass die getroffenen Lösungen fair und umsetzbar sind.

Ein weiteres Ziel der Trennungs- und Scheidungsberatung ist es, den Übergang in ein neues Lebenskapitel so friedlich und konstruktiv wie möglich zu gestalten. Dies bedeutet, dass die Beratung darauf abzielt, die emotionalen Wunden zu heilen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln und Ihnen zu helfen, sich auf Ihre zukünftigen individuellen Lebenswege zu konzentrieren. Langfristig soll die Beratung Ihnen ermöglichen, trotz der Trennung oder Scheidung eine positive und erfüllte Zukunft zu gestalten.

Brauchen wir Trennungs­beratung?

Fragen Sie sich, ob Sie Trennungsberatung benötigen? Wenn Sie sich in einer Phase Ihrer Beziehung befinden, in der Konflikte häufig auftreten und Sie das Gefühl haben, nicht mehr weiterzukommen, kann Trennungsberatung eine wertvolle Unterstützung sein. Besonders sinnvoll ist sie, wenn Sie Schwierigkeiten haben, konstruktiv miteinander zu kommunizieren, oder wenn starke emotionale Reaktionen den Umgang miteinander belasten. Trennungsberatung kann Ihnen helfen, klare Vereinbarungen zu treffen, die sowohl Ihre Bedürfnisse als auch die des anderen Partners und der Kinder berücksichtigen. Auch wenn die Entscheidung zur Trennung oder Scheidung bereits gefallen ist, kann die Beratung Ihnen helfen, den Trennungsprozess fair und respektvoll zu gestalten und die emotionale Belastung zu reduzieren.

Wie kann Trennungs­beratung uns helfen?

Trennungsberatung kann auf vielfältige Weise helfen, den Prozess einer Trennung oder Scheidung konstruktiv zu gestalten. Sie bietet Ihnen einen neutralen Raum, in dem beide Partner ihre Perspektiven und Gefühle offen ausdrücken können, ohne Angst vor Verurteilung. Durch professionelle Unterstützung wird die Kommunikation verbessert, Missverständnisse werden geklärt und gemeinsame Lösungen für Konflikte erarbeitet. Die Beratung hilft Ihnen dabei, praktische Vereinbarungen zu treffen, die das Wohl der Kinder und die zukünftige Lebensgestaltung beider Partner betreffen. Zudem unterstützt sie Sie bei der emotionalen Verarbeitung der Trennung, indem sie Bewältigungsstrategien vermittelt und Ihnen hilft, neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Insgesamt trägt Trennungsberatung dazu bei, den Trennungsprozess weniger konfliktbeladen und schmerzlich zu gestalten.

Wie funktioniert Trennungs­beratung?

Trennungsberatung folgt einem strukturierten Prozess, der darauf abzielt, Sie während der Trennung oder Scheidung zu unterstützen. Zu Beginn steht ein Erstgespräch, in dem die Beraterin oder der Berater Ihre aktuelle Situation und Ihre Anliegen erfasst. Dieses Gespräch dient auch dazu, eine vertrauensvolle Basis zu schaffen und Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit zu fördern. Anschließend erfolgt eine Phase der Diagnose und Zielsetzung, bei der die emotionalen und praktischen Aspekte der Trennung analysiert und konkrete Ziele definiert werden. Hierbei werden Ihre individuellen Bedürfnisse und Sorgen ebenso wie die des anderen Beteiligten berücksichtigt, um eine gemeinsame Basis zu finden.

In den folgenden Sitzungen werden verschiedene Methoden und Techniken angewendet, um die Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu klären und gemeinsame Vereinbarungen zu treffen. Dies kann durch moderierte Gespräche, Mediation und praktische Übungen geschehen. Der Berater unterstützt Sie dabei, Lösungen zu entwickeln, die für beide Seiten tragfähig sind, und hilft Ihnen bei der emotionalen Verarbeitung der Trennung. Es wird auch darauf geachtet, wie die Trennung die Kinder betrifft und welche speziellen Maßnahmen notwendig sind, um deren Wohl zu gewährleisten.

Abschließend erfolgt eine Evaluation des Fortschritts, und es werden weitere Schritte besprochen, um die Nachhaltigkeit der erzielten Lösungen zu gewährleisten. Dies kann die Planung weiterer Treffen oder die Einbindung zusätzlicher Unterstützungsangebote umfassen. Ziel ist es, Ihnen einen klaren, strukturierten und möglichst harmonischen Übergang in ein neues Lebenskapitel zu ermöglichen.

Unsere Leistungen

Paar­the­ra­pie

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Einzel­be­ra­tung

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Fa­mi­li­en­the­ra­pie

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Kon­flikt­be­ra­tung

KLICKEN FÜR MEHR INFOS

Wollen Sie mehr zu dem Thema erfahren?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Nur 2 Mails monatlich mit ausgewählten Inhalten rund um die Themen Beziehungen, Psychologie, Selbstentwicklung und vieles mehr.

...oder sehen Sie sich auf unserm Blog um!

Bin ich schuld, dass du dich so fühlst? – Über emotionale Verantwortung in Beziehungen

Einleitung „Ich weiß, dass du enttäuscht bist – es tut mir leid, dass ich das in dir ausgelöst habe.“ Solche Sätze fallen häufig in engen Beziehungen. Wer empathisch ist, neigt dazu, sich für die Gefühle des anderen mitverantwortlich zu fühlen. Doch wo endet Mitgefühl – und wo beginnt eine ungesunde Übernahme von Verantwortung? Besonders dann, wenn der Partner negative Emotionen zeigt – Traurigkeit, Wut, Verletztheit – entsteht schnell das Gefühl: Ich bin schuld, dass es dir schlecht geht. In diesem Artikel geht es um ein Beziehungsmuster, das weit verbreitet, aber selten bewusst ist: das Phänomen der emotionalen Schuldübernahme. Wir beleuchten, warum wir uns für die Gefühle anderer verantwortlich fühlen, welche psychologischen Dynamiken dahinterstecken – und wie wir gesündere Formen von Mitgefühl entwickeln können, die Nähe fördern, ohne uns selbst aufzugeben. Emotionale Schuldübernahme – was ist das? Wenn wir uns für die Gefühle unseres Partners verantwortlich fühlen, übernehmen wir mehr als

Weiterlesen »

Fremdverliebt in einer Beziehung: Das 80/20-Prinzip

Es passiert oft unerwartet: Man ist in einer festen Beziehung, fühlt sich grundsätzlich wohl – und plötzlich taucht jemand auf, der das Herz höherschlagen lässt. Dieses Gefühl des „Fremdverliebens“ kann verwirrend, aufregend und zugleich belastend sein. Warum passiert das? Und wie kann man damit umgehen, ohne die bestehende Beziehung zu gefährden? In diesem Artikel beleuchten wir das Phänomen mithilfe des 80/20-Prinzips und zeigen, wie Sie Ihre Partnerschaft wieder stärken können. Das 80/20-Prinzip: Warum wir suchen, was uns fehlt Das 80/20-Prinzip, ursprünglich aus der Wirtschaft, lässt sich auch auf Beziehungen anwenden. Es besagt, dass wir in unserer Partnerschaft oft etwa 80 % unserer Bedürfnisse erfüllt sehen – Nähe, Vertrauen, Sicherheit, gemeinsame Interessen. Doch die restlichen 20 %, die uns scheinbar fehlen, können plötzlich übermäßig wichtig erscheinen. Vielleicht ist es die Spontaneität, die im Alltag verloren gegangen ist, oder das Gefühl, wieder begehrt zu werden. Genau hier setzt das Fremdverlieben an: Eine

Weiterlesen »

Sind Sie bereit für den ersten Schritt?

Haben Sie etwas gefunden, Fragen oder wollen mit uns sprechen?

Externe Hilfsangebote: