
Toxische Beziehungen erkennen und verlassen
Beziehungen prägen unser Leben. Sie können eine Quelle von Freude, Unterstützung und persönlichem Wachstum sein, aber auch das Gegenteil – belastend, zerstörerisch und toxisch. Toxische Beziehungen zeichnen sich durch Verhaltensweisen und Dynamiken aus, die nicht nur die Partnerschaft, sondern auch das persönliche Wohlbefinden schädigen können. Dieser Artikel beleuchtet die Merkmale toxischer Beziehungen, zeigt auf, wie Betroffene sie erkennen und verlassen können, und bietet fundierte Strategien sowie Hinweise auf professionelle Unterstützungsangebote. Was macht eine Beziehung toxisch? Toxische Beziehungen entstehen oft nicht plötzlich, sondern entwickeln sich durch schleichende, negative Muster. Der Begriff „toxisch“ beschreibt hierbei das schädliche Potenzial, das solche Partnerschaften auf das emotionale, mentale und körperliche Wohlbefinden haben können. Laut der Psychologin Dr. Lillian Glass, die den Begriff prägte, sind toxische Beziehungen durch ein Ungleichgewicht geprägt: „Eine Person versucht, die andere zu kontrollieren, zu manipulieren oder herabzusetzen, was ein ständiges Gefühl von Unsicherheit schafft.“ Typische Merkmale einer toxischen Beziehung: Wichtig ist,